Holzlagerregal

Kaufrausch beim Holzeinkauf

Mit dem Kauf einer Abricht-Dickenhobelmaschine lässt sich die Abhängigkeit vom Baumarktsortiment lösen und gleichzeitig öffnet sich die Welt des Nuss- und Kirschbaumholzes, des Ahorn- und Eichenholzes, die Welt von Ulme, Erle und Esche. Und wer, berauscht von den neuen Möglichkeiten, beim Holzhändler dann ein paar Bretter mehr als geplant mit nimmt, steht zu Hause angekommen dann möglicherweise wie ich vor der Frage: wo das ganze lagern?

Holzlager

Viele Anregungen zum Thema Holzlagerregal bietet dieser Thread im Sawmillcreek Forum bzw dieser Thread im Woodnet Forum.  Mitunter sieht man auch Holzlager in denen das Holz aufgestellt lagert wie zum Beispiel hier.

Vorlage für mein Regal war dieses Video vom Woodwhisperer. Dazu werden zuerst Steher aus Konstruktionsvollholz (KVH) an die Wand gedübelt. An die Steher werden dann in etwa 50cm Abständen die Tragarme geschraubt. Für die Tragarme wird ein Kantholz der gleichen Stärke wie die Steher mit 2 Multiplexstücken verleimt. Diese bilden einen Schlitz, der auf die Steher aufgesteckt und dort angeschraubt wird. Im oben verlinkten Video ist die Konstruktion sehr gut nachvollziehbar. Lediglich zum  Sägen der Schrägen an den Multiplexteilen habe ich eine simple Vorrichtung für die Tischkreissäge gebaut, anstatt wie im Video beschrieben mit HKS+Führungsschiene oder Bandsäge zu arbeiten.

Da in der Werkstatt kein Platz mehr für das Holzlagerregal ist, steht es im nebenstehenden Schuppen. Es geht dort über die gesamte Wandhöhe, also etwa 3 Meter. Beim Abstand der Steher habe ich mich an den Deckenbalken orientiert. Mit diesen sind die Steher über eine horizontale Abschlussleiste zur zusätzlichen Versteifung verschraubt.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Dieser Beitrag wurde unter 2. Werkstatt abgelegt und mit , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort zu Holzlagerregal

  1. Pingback: Rückblick 2011 und Ausblick 2012 | Neues aus der Werkstatt

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s