Kinderbett – Teil 3: Abschlussarbeiten

Nachdem die Gitter- und Endteile fürs Kinderbett wie in Teil 2 dieser Serie beschrieben gebaut sind, fehlen jetzt noch die lösbaren Verbindungen zwischen den Einzelteilen, der Lattenrost und dessen Auflage.

Berliner Betthaken

Die Verbindung zwischen Seiten- und Endteilen habe ich mit Berliner Betthaken realisiert. Hilfreich war dabei diese PDF-Dokumentation zu deren Einbau.

Um die Betthaken einzulassen muss in beide Teile ein 16mm Breite Vertiefung eingefräst werden. Dazu fertige ich mir am Bohrständer und mit einem 25mm Forstnerbohrer eine Schablone  die ich mit der Oberfräse und Kopierhülse abfahren kann. Positioniert wird sie mithilfe eines angeschraubten Anschlags und anhand aufgezeichneter Mittellinien.

Die Formel für die Aussparung in der Schablone

Gewünschte Aussparung + DM Kopierring - DM Fräser = Aussparung Schablone
16mm + 17mm - 8mm = 25mm

Am mittleren Bild sieht man das Setup das ich für das Einlassen der Bettbeschläge verwendet habe. Von links nach rechts sind das Frässchablone, Teststücke, Oberfräse zum Einlassen der Beschläge, DF500, Schrauben und Akkuschrauber. Die DF500 habe ich mit dem 6mm Fräser zum Einfräsen der tieferen Aufnahmen für die Haken verwendet. Alternativ könne man dafür natürlich auch eine Schablone bauen.

Damit die Betthaken das Bett auch wirklich fest zusammenziehen,  müssen sie eine Spur tiefer eingefräst werden als sie dick sind.

Lattenrost und Lattenrostauflage

Für den Lattenrost fertige ich einen Rahmen aus Buchenholz auf den ich alle fünf Zentimeter Fichtenleisten (50x15mm) aufschraube. Simpel, aber es must ja jetzt auch schnell gehen. Habe ich schon erwähnt dass ich schon etwas nervös bzgl. des Fertigstellungszeitpunktes war?

Der Lattenrost liegt auf zwei Leisten auf, die an den Endteilen mit metrischen Schrauben in Muffen eingeschraubt werden. Die Muffen habe ich in drei verschiedenen Höhen eingeleimt. So kann man die Auflageleisten und damit auch den Lattenrost leicht in unterschiedlichen Höhen für Beistellbett, Babybett und Kinderbett anbringen.

Das fertige Bett

Das Bett ist also doch noch rechtzeitig fertig geworden und wartet jetzt nur noch auf seinen zukünftigen Besitzer.

IMG_0062

Als Gitterbett

IMG_0041

Als Beistellbett

IMG_0110

Detail

Lessons learned

  • Abgeplattete Füllungen sehen attraktiv aus -> Abplattung außen, oder wenn beide seiten sichtbar sind mittig anbringen. Bei diesem Projekt habe ich die Füllungen jedoch innen abgeplattet, sodass Füllung und Rahmen innen eine Ebene bilden. Das hat hier den Vorteil, dass die Matratze über die ganze  Schmalseite bündig anliegt.
  • Bei einem Gitterbett sind wenn man davor steht üblicherweise jeweils eine Außen und eine Innenseite sichtbar – Die Füllungen sollte man für den Betrachter also so anordnen dass sich das Spiegelbild / die schönere Seite am Kopfende innen und am Fußende außen befindet. Das Kind sieht natürlich die Innenseite vom Fußende, die sollte also besonders schön sein :-)
  • Verbindungen trotz Dominos planen, damit sich diese nicht in die Quere kommen
  • Auftrennen an der KS: bei breiten Brettern lieber in mehreren Durchgängen, Sägeblatt mit Gleitmittel einsprühen
IMG_0090

Füllungen außen durchgehend, innen abgeplattet

Galerie

Abschließend nochmal alle Bilder zum Kinderbettbau im Überblick. Der Click auf eines der Bilder öffnet es in Vollbildmodus, und man kann mit den Cursortasten  weiterschalten.

Dieser Beitrag wurde unter 1. Eigene Projekte, Betten, Kindermöbel und Spielzeug abgelegt und mit , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

13 Antworten zu Kinderbett – Teil 3: Abschlussarbeiten

  1. Jens Freudenberg schreibt:

    Sehr schönes Projekt. Herzlichen Glückwunsch und nun alles Gute ;-)

  2. Karl Anton Zenz schreibt:

    Mir bleibt der Mund offen. – Das ist wunderschön geworden!

  3. Stefan Ruschak schreibt:

    Hallo Veronika, das Bett ist wirklich sehr schön geworden! Es sieht mit den Nussholz Füllungen sehr edel aus und auch der Kontrast zum Ahorn macht sich wirklich gut. Es wird dem neuen Besitzer sicher sehr gut gefallen! Ich wünsche Dir alles Gute!

  4. Lena schreibt:

    Kompliment! Wirklich sehr schön geworden
    Wenn ich so ein Projekt anfangen würde, dann wäre das Kind schon in der Schule eher ich fertig würde.
    Und Glückwunsch zum baldigen Nachwuchs!
    Alles Liebe
    Lena

  5. Matratzen Fan schreibt:

    So ein schönes Bett kann man nicht mal beim Matratzen Discount kaufen! Zumindest hab ich noch keines gesehen. Das Bett samt Lattenrost und Matratze ist wirklich ein Traum für jedes Kind.

  6. Wolfram schreibt:

    Welches Gleitmittel hast Du beim Auftrennen an der Kreissäge verwendet? Silikonspray?
    Kannst Du dazu bitte was schreiben? Danke für den tollen Bericht.

  7. Thomas schreibt:

    Fantastische Arbeit!!
    Viele Grüße und alles Gute, Thomas

  8. Hubert Hermans schreibt:

    Hallo Veronika,
    ich möchte mit meinem Schwiegersohn dieses wunderschöne Bettchen für „unseren“ Neuankömmlich als Überraschung für meine Tochter nachbauen. Da es schon etwas „pressiert“, wäre es hilfreich, wenn du mir die „*.skp“-Dateien schicken könntest, da mir einige Details nicht klar sind.
    Grüße und danke.

    • Veronika schreibt:

      Hallo Hubert,
      Freut mich dass euch das Bett so gut gefällt. Ich hab dir die Pläne per mail zugeschickt. Viel Spaß beim Nachbau!
      lg,
      Veronika

  9. Hubert Hermans schreibt:

    Hallo Veronika,
    nochmals meinen Dank für die Pläne. Nach genauerem Hinsehen verbleibt noch eine Frage, nämlich: wie hast du die Verbindung(en) zwischen dem feststehenden Seitenteil bzw. dem Kopf- und Fußteil mit den Bettpfosten hergestellt?
    Grüße
    Hubert

  10. volker naber schreibt:

    einfach schön und schlicht!
    tolle Arbeit!
    kannst du mir auch bitte die Pläne zukommen lassen?

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s