Unser Sohn wird mobil, und weil er zwar gerne möchte, aber noch nicht alleine laufen kann, habe ich ihm einen Lauflernwagen gebaut. An dem Wagen kann er sich gut aufziehen und anhalten und ihn durch die Wohnung schieben. Lenken kann er ihn noch nicht, also einmal angefahren, drehen wir den Wagen wieder damit er weiter gehen kann. Der Wagen ist nicht nur jetzt in der Lauflernphase sondern vor allem auch später wenn er schon laufen kann lustig und als Transportmittel für Spielzeug oder Besucherkinder praktisch.
Der Wagen besteht aus der Lade-/Sitzfläche, den Seitenwänden, Rädern und der Schiebestange.
Die Seitenwände habe ich lange Rechteckig gelassen und erst zum Schluss die gewschwungene Autoform ausgesägt. So konnte ich den Wagen zusammenbauen, und verschiedene Formen anzeichnen und 3d sehen wie es wirken würde , und anpassen.
Design-Vorgaben
Auch wenn man das Aussehen des Wagens vom Rennauto bis zum Puppenwagen anpassen kann hatte ich mir doch einige Rahmenvorgaben gesetzt
- Kippsicherheit: Hinterräder etwa unter der Griffstange montieren, damit der Wagen stabil ist und nicht kippt wenn sich Kinder daran hochziehen. Schiebestangen 20° geneigt
- Stoßdämpfer: Gummierte Vorderräder vor dem Korpus dienen als Stoßdämpfer um die Einrichtung zu schonen
- Breite: Wagen lieber zu breit als zu schmal bauen, damit breitbeinige Gehanfänger sich nicht an den Wänden stoßen
- Bremse: Die Leichtgängigkeit der Räder soll justierbar sein, damit der Wagen dem Kind nicht davonzischt.
- Mitwachsen des Wagens durch eine höhenverstellbare Schiebestange
Der Wagen ist insgesamt 50cm lang, 35cm breit. Die Schiebestange kann auf 51, 47 oder 44cm höhe gebracht werden.
Räder und Bremse
Die Fixierung und Bremsung der Räder habe ich bei entsprechend folgender Beschreibung eines Projekts auf 1-2-do.com umgesetzt:
Die Räder habe ich folgendermaßen montiert: Schlossschraube 6×50, Unterlegscheibe 8,4mm, Rad, zwei Unterlegscheiben 6,4mm, Seite, eine Unterlegscheibe 6,4mm, Mutter M6 und Hutmutter M6. Die Muttern arbeiten als Kontermuttern, sie gegeneinander festgezogen werden, damit sie sich nicht fest oder losdrehen. Dadurch können auch die Räder schnell oder langsam eingestellt werden. Vor allem bei den ersten Laufversuchen, sollten sie etwas mehr bremsen!!
Nachtrag: Beim nächsten mal würde ich die Räder statt mit zwei Muttern die recht weit vorstehen lieber mit einer Sicherungsmuttern fixieren, wie im Blog von Stefan beschrieben.
Ich wollte die Räder zuerst selbst machen, und dazu die an der Bohrmaschine ausgesägten Holzscheiben mit Klebedichtband aus dem Bootshandel bekleben. Die Klebung hielt aber nicht gut genug, und ich hatte auch zweifel an der Robustheit des Klebebandes, also bin ich dann doch zu fertigen Rädern aus dem Baumarkt gewechselt. Deren Zentrumsbohrung habe ich noch von 5mm auf 8mm aufebohrt, um dickere, stabilere Gewinde einsetzen zu könnnen. Dazu einen 5mm Bohrer in den Bohrständer spannen, und in die bestehende Bohrung absenken, fixieren und dann auf den größeren Bohrer umspannen. Damit ist die Bohrung exakt zentriert.
Ressourcen
Bei der Planung des Wagens fand ich gute Anregungen in folgenden Beiträge:
Bauanleitung von meister_oli auf 1-2-do.com
Baubericht von Matthias G. auf woodworking.de
Hallo,
Ich hab den Lauflernwagen erfolgreich nachgebaut: http://holz-und-metall.blogspot.co.at/2014/12/laufwagen-teil-2.html
Besten Dank
Stefan
Hallo Stefan! Ich freue mich über deinen Nachbau. Mir gefällt besonders gut wie du die radmontage gelöst hast. Viel Spaß euch und dem kleinen Besitzer damit!
LG, Veronika
Hallo Veronika,
ein super Projekt, dass ich mir als nächstes vornehme. Eine Frage: Wie hast Du die Oberflächen (insb. die farbigen) behandelt?
Viele Grüße, Thomas
Hallo Thomas!
Danke für das Lob! Ich habe Osmo Dekorwachs verwendet, und es gibt einige weitere Hersteller Farben geeignet für Spielzeug herstellen.
Viel Spaß beim Nachbauen!