Küchenhelfer

Damit unser Sohn beim Kochen besser zuschauen und später auch mitmachen kann, habe ich für ihn ein Podest gebaut. Ich habe mich für eine sehr sichere Variante entschieden, manche Besucher nennen das Teil auch liebevoll den London Tower.
Das Podest ist stark an den „FunPod“ von Luca & Company angelehnt, bzw an einen Nachbau auf dem Blog happystuff.

Material: Birke Sperrhoz 18mm.
Höhe: So hoch wie euere Küchenarbeitsplatte, außer ihr wollt es wo drunter schieben
Breite/Tiefe: Der Turm selbst 35×35, die Grundplatte 52×52.

Die Stehfläche ist auf der unterseite genutet so dass sie in den unterschiedlichen Höhen einrastet. Man kann das Stehbrett auch ganz oben einrasten lassen und hat so im Handumdrehen eine zusätzliche Abstellfläche in der Küche. Der Küchenhelfer kommt bei uns fast täglich zum Einsatz und erleichtert das Kochen mit Kind nicht immer aber  oft.

Veröffentlicht unter 1. Eigene Projekte, Kindermöbel und Spielzeug | 6 Kommentare

Lauflernwagen

20140720_05_Laurin_im_Lauflernwagen_blurred
Unser Sohn wird mobil, und weil er zwar gerne möchte, aber noch nicht alleine laufen kann, habe ich ihm einen Lauflernwagen gebaut. An dem Wagen kann er sich gut aufziehen und anhalten und ihn durch die Wohnung schieben. Lenken kann er ihn noch nicht, also einmal angefahren, drehen wir den Wagen wieder damit er weiter gehen kann. Der Wagen ist nicht nur jetzt in der Lauflernphase sondern vor allem auch später wenn er schon laufen kann lustig und als Transportmittel für Spielzeug oder Besucherkinder praktisch.

02_Skizze

Grober Erstentwurf

Der Wagen besteht aus der Lade-/Sitzfläche, den Seitenwänden, Rädern und der Schiebestange.
Die Seitenwände habe ich lange Rechteckig gelassen und erst zum Schluss die gewschwungene Autoform ausgesägt. So konnte ich den Wagen zusammenbauen, und verschiedene Formen anzeichnen und 3d sehen wie es wirken würde , und anpassen.

09_Formgebung

Formgebung

Design-Vorgaben

Auch wenn man das Aussehen des Wagens vom Rennauto bis zum Puppenwagen anpassen kann hatte ich mir doch einige Rahmenvorgaben gesetzt

  • Kippsicherheit: Hinterräder etwa unter der Griffstange montieren, damit der Wagen stabil ist und nicht kippt wenn sich Kinder daran hochziehen.   Schiebestangen 20° geneigt
  • Stoßdämpfer: Gummierte Vorderräder vor dem Korpus dienen als Stoßdämpfer um die Einrichtung zu schonen
  • Breite: Wagen lieber zu breit als zu schmal bauen, damit breitbeinige Gehanfänger sich nicht an den Wänden stoßen
  • Bremse: Die Leichtgängigkeit der Räder soll justierbar sein, damit der Wagen dem Kind nicht davonzischt.
  • Mitwachsen des Wagens durch eine höhenverstellbare Schiebestange

Der Wagen ist insgesamt 50cm lang, 35cm breit. Die Schiebestange kann auf 51, 47 oder 44cm höhe gebracht werden.

 

17_Bohrloch_erweitern

Bohrloch erweitern

Räder und Bremse

Die Fixierung und Bremsung der Räder habe ich bei entsprechend folgender Beschreibung eines Projekts auf 1-2-do.com umgesetzt:

Die Räder habe ich folgendermaßen montiert: Schlossschraube 6×50, Unterlegscheibe 8,4mm, Rad, zwei Unterlegscheiben 6,4mm, Seite, eine Unterlegscheibe 6,4mm, Mutter M6 und Hutmutter M6. Die Muttern arbeiten als Kontermuttern, sie gegeneinander festgezogen werden, damit sie sich nicht fest oder losdrehen. Dadurch können auch die Räder schnell oder langsam eingestellt werden. Vor allem bei den ersten Laufversuchen, sollten sie etwas mehr bremsen!!

Nachtrag: Beim nächsten mal würde ich die Räder statt mit zwei Muttern die recht weit vorstehen lieber mit einer Sicherungsmuttern fixieren, wie im Blog von Stefan beschrieben.

Ich wollte die Räder zuerst selbst machen, und dazu die an der Bohrmaschine ausgesägten Holzscheiben mit Klebedichtband aus dem Bootshandel bekleben. Die Klebung hielt aber nicht gut genug, und ich hatte auch zweifel an der Robustheit des Klebebandes, also bin ich dann doch zu fertigen Rädern aus dem Baumarkt gewechselt. Deren Zentrumsbohrung habe ich noch von 5mm auf 8mm aufebohrt, um dickere, stabilere Gewinde einsetzen zu könnnen. Dazu einen 5mm Bohrer in den Bohrständer spannen, und in die bestehende Bohrung absenken, fixieren und dann auf den größeren Bohrer umspannen. Damit ist die Bohrung exakt zentriert.

Einzelteile

Einzelteile

Ressourcen

Bei der Planung des Wagens fand ich gute Anregungen in folgenden Beiträge:
Bauanleitung von meister_oli  auf 1-2-do.com
Baubericht von Matthias G. auf woodworking.de


Lauflernwagen von Christians Holzladen auf dawanda.de

Veröffentlicht unter 1. Eigene Projekte, Kindermöbel und Spielzeug | Verschlagwortet mit , | 4 Kommentare

Balkonkasten aus Siebdruckplatten

15_Balkonkasten

Mit der warmen Saison verbringen wir auch wieder mehr Zeit auf unseren Balkon und auch unser Gasgriller kommt wieder öfter zum Einsatz. Damit dieser und das Zubehör gut aufgehoben sind, entstand im Schnellverfahren ein Kasten mit zwei Türen aus Siebdruckplatte.
Siebdruckplatten sind Birkesperrholzplatten die auf einer Seite mit Film (glatt) und auf der anderen Seite mit Siebdruck (rau) beschichtet sind. Die Platten sind eigentlich als Boden für LKW und Anhänger und nicht für den Möbelbau gedacht. Man sollte sich beim Möbelbau daher bewusst sein, dass die grundsätzlich braunschwarze Farbe der Platten stark variieren kann. Siebdruckplatten haben gegenüber gewöhnlichen Sperrholzplatten aber den Vorteil dass die Oberfläche sehr stabil ist und nicht mehr behandelt werden muss (außer evtl der Schnittkanten) und die Oberfläche auch für den Ausseneinsatz gut geeignet ist.

Der Kasten ist einen Meter lang, 60cm tief und 78 cm hoch. Er besteht aus einem 10cm hohen Sockel der mit Dominos auf Gehrung verleimt ist und einem mit Exzenterverbindern verbundenen Korpus auf den die Deckplatte verschraubt ist. Bei den Exzenterverbindern haken Zapfen die in die Wände eingeschraubt sind in die im Boden / Deckel versenkten Exzenter ein. Die dazu notwendigen Bohrungen für die Exzenterverbinder habe ich lediglich angezeichnet und mit Standbohrmaschine gebohrt. Zum Anzeichnen der Markierungen auf der dunkeln Platten habe ich die Stellen mit Malerkrepp abgeklebt. Wer öfter solche Verbinder verwendet sollte den Bau einer Schablone und den Kauf der entsprechenden Fräser überlegen. Eine gute Beschreibung dazu und zum Schrankbau im System 32 findet man in der entsprechenden Beitragsreihe auf dem Blog Holz und Leim

05_Baum_Gefraest

Ganz so null-acht-fünfzehn wollte ich das Kästchen dann doch nicht lassen und habe eine Idee umgesetzt, die mir schon seit längerem durch den Kopf geht: Mithilfe der Oberfräse und eines V-Nut Fräsers habe ich eine Zeichnung in die Platte eingefräst. Den Entwurf  habe ich dazu auf Papier gezeichnet, mit Klebespray auf der Siebdruckplatte befestigt und mit der Oberfräse abgefahren. Das Papier hält leider nicht gut auf der glatten Oberfläche. Ich musste zwischendurch mit Gleitspray die Laufsohle der Fräse  einsprühen um dort wo das Papier sich schon gelöst die Bremswirkung durch die Rückstände des Klebesprays zu verringern.

Veröffentlicht unter 1. Eigene Projekte, Kästen und Regale | 3 Kommentare

Bücherregal

126_Buecherregal_Detail

Entwurf

Auf der Suche nach einem passenden, großen Bücherregal für unser Schlaf- und Bürozimmer bin ich auf die Berliner Möbeldesign Manufaktur VANPEY gestoßen. Mit dem Bücherregal „BRR“ hat VANPEY ein sehr ansprechendes, geradlieniges und flexibles Stapelregal entworfen. Die horizontalen Linien werden stark betont, während die Vertikalen zwischen den Büchern fast verschwinden. Das Regal ist nicht wie bei anderen Herstellern oft üblich aus Spanplatte sondern aus weiß beschichteten MDF gefertigt, wobei die rohen MDF-Kanten als Teil des Designs sichtbar bleiben.

048_Buecherregal_leer_Detail
Das Prinzip des Regals sind übereinander gestapelte Böden und Abstandhalter. Die L-Form der Abstandhalter versteift das Regal gegen links/rechts Ausscherung. Die Abstandhalter passen genau zwischen die überstehenden Anleimer der Regalböden. Dadurch können sie auf der x-Achse frei positioniert werden, sind aber gegen das Vor/Zurückrutschen über den Rand des Bodens gesichert. Die Anleimer sind 35mm hoch und stehen oben nur leicht (2-3mm), unten weiter über den Regalboden über und geben dem Regal die charakteristischen starken horizontalen Linien. Etwa alle 50cm wird ein Steher bzw Fuß verwendet. In der Anleitung zum Aufbau des Regals wird die Konstruktion noch deutlicher ersichtlich.

136_Buecherregal_Detail
Bau des Regals

Ich habe das Regal aus Birkensperrholz statt MDF gebaut. Die Sperrholzkanten gefallen mir besser und ich arbeite einfach lieber mit diesem „natürlicheren“ Material. Ich wollte kindbedingt den Aufwand gering halten, und habe daher einige Zeit nach fertig beschichteten Sperrholzplatten gesucht. Damit wäre das Regal in nur einer handvoll Arbeitsstunden fertig gewesen. Fundermax  (fundermax star favorit mdf) und Egger (egger eurodekor mdf) haben zwar beschichtete Platten im Programm, jedoch konnte ich keinen Händler finden der diese Platten auch führt. Beschichtung durch einen Tischler habe ich auch angedacht, wäre aber weit über unserem Budget gelegen. Also habe ich doch selbst zu Schleifpapier, Farbe und Pinsel Mikrofaserrolle gegriffen.
Die Bauschritte bestanden dann aus Zuschnitt, Schleifen und Farbauftrag, Verleimen der Abstandhalter, Verleimen der Regalböden und Anleimer, Vorbereiten der Regalfüße, und schließlich Transport und Aufbau. Da die Konstruktion selbst sehr simpel ist, entfiel bei weitem die meiste Arbeitszeit wie vermutet auf die Oberflächenbehandlung.

Den Zuschnitt der Regalböden lasse ich direkt von meinem Händler vornehmen. Die Platten für die Abstandhalter lasse ich hingegen nur soweit auftrennen, dass ich sie im Kofferraum transportieren kann, und mache den endgültigen Zuschnitt selbst nach  Obeflächenbehandlung. Das spart etwas Zeit und vor allem Fläche im Trockenregal. Nach dem Schleifen (Korn 120,240) streiche ich die Flächen mit der Mikrofaserrolle weiß. Das selbstgebaute Trockenregal leistet wie schon so oft gute Dienste. Ein Zwischenschliff (Korn 400) nach dem Trocknen des ersten Farbauftrags führt zu einer sehr glatten Oberfläche am Ende. Nach dem Zwischenschliff noch ein Anstrich und nochmal leicht mit Korn 400 drübergehen. Die sichtbaren Kanten werden im Paket gut geschliffen. Ich lasse sie unbehandelt, eventuell könnte man aber ein klares Öl aufbringen. Das Regal steht auf verstellbaren Füßen. In den untersten Regalboden werden die Einschlagmuffen für diese Verstellfüße eingeschlagen. In die Verstellfüße säge ich in das obere Ende des Gewindes Schlitze, um die Füße von oben justieren zu können. So lässt sich der unterste Regalboden sehr einfach und angenehm in waage bringen. Nachdem die Einzelteile so vorbereitet sind, werden die Abstandhalter und auch die Regalböden mit ihren Anleimern durch Lamellos verbunden.

Das fertige Regal

104_Buecherregal_Frontal

Die Regalwand ist 2.5 Meter lang und fast ebenso hoch. 2.5 Meter  sind auch die maximale Länge in der die Regalbäden noch gut aus einem Stück handhabbar sind, sowohl bei der Verarbeitung und beim Transport im PKW als auch beim Transport im Haus. Unser Regal besteht aus insgesamt sieben Bücherreihen, davon vier für hohe Bücher und Ordner, und drei für mittelgroße Bücher.

All jenen, denen das Regal gefällt aber die Lust oder Zeit zum Selberbauen fehlt, kann ich nur empfehlen die Jungs von VANPEY zu kontaktieren. Sie fertigen dieses tolle Regal in Berlin zu einem überaus fairen Preis, wenn man bedenkt wie viel allein das Material für den Selbstbau kostet. Das Bücherregal und andere schöne moderne Möbel kann man übrigens nicht nur im Internet sondern in Berlin auch in ihrem Schauraum bewundern.

 

Veröffentlicht unter 1. Eigene Projekte, Kästen und Regale | Verschlagwortet mit , | 9 Kommentare

Kleiderschrank in Dachschräge


01_Kleiderschrank_ohne_Tueren

Unter der Dachschräge im Schlafzimmer soll in Zukunft unser Gewand verstaut werden. Am niedrigsten Punkt ist der Raum 164cm hoch, die Raumbreite beträgt 3.66 Meter.

Die neue Lösung besteht aus einer langen, den Raum spannenden Garderobenstangen, darunterliegenden Schubladenelementen sowie Schiebetüren, die den Raum abtrennen und vor Staub und Licht schützen. Hier der Entwurf der Garderobe: zuoberst ohne Türen, dann mit offenen und zuletzt mit geschlossenen Türen.

08_Kleiderschrank_uebersicht

Im Vergleich zu einem konventionellen Kleiderschrank ist diese Lösung schneller zu bauen  und braucht weniger Material und Einpassungsarbeiten. Vor allem der erste Schritt – die Montage der Garderobenstange – geht in wenigen Stunden und bietet bereits extrem viel Stauraum.

Teil 1  – Garderobenstange

024_Gardinenstange_Garderobe

Als erstes habe ich also den Hängeteil umgesetzt: Mithilfe von Rohrschellen wurde eine Gardinenstange von der Decke gehängt. Um den ca 3.5m breiten Raum zu spannen, sind zwei Gardinenstangen nötig, die untereinander mit einer Verbindungshülse ausgerichtet werden. Die Rohrschellen wurden dort eingeschraubt, wo die Dachbalken verlaufen um maximale Tragfähigkeit zu gewährleisten. Neben der Deckenaufhängung sind die Stangen zusätzlich an den Wänden noch in Aufnahmehalterungen fixiert.

020_Kleoderstange_montiert_mit_Rohrschelle

Veröffentlicht unter 1. Eigene Projekte, Kästen und Regale | 7 Kommentare

Kinderbett – Teil 3: Abschlussarbeiten

Nachdem die Gitter- und Endteile fürs Kinderbett wie in Teil 2 dieser Serie beschrieben gebaut sind, fehlen jetzt noch die lösbaren Verbindungen zwischen den Einzelteilen, der Lattenrost und dessen Auflage.

Berliner Betthaken

Die Verbindung zwischen Seiten- und Endteilen habe ich mit Berliner Betthaken realisiert. Hilfreich war dabei diese PDF-Dokumentation zu deren Einbau.

Um die Betthaken einzulassen muss in beide Teile ein 16mm Breite Vertiefung eingefräst werden. Dazu fertige ich mir am Bohrständer und mit einem 25mm Forstnerbohrer eine Schablone  die ich mit der Oberfräse und Kopierhülse abfahren kann. Positioniert wird sie mithilfe eines angeschraubten Anschlags und anhand aufgezeichneter Mittellinien.

Die Formel für die Aussparung in der Schablone

Gewünschte Aussparung + DM Kopierring - DM Fräser = Aussparung Schablone
16mm + 17mm - 8mm = 25mm

Am mittleren Bild sieht man das Setup das ich für das Einlassen der Bettbeschläge verwendet habe. Von links nach rechts sind das Frässchablone, Teststücke, Oberfräse zum Einlassen der Beschläge, DF500, Schrauben und Akkuschrauber. Die DF500 habe ich mit dem 6mm Fräser zum Einfräsen der tieferen Aufnahmen für die Haken verwendet. Alternativ könne man dafür natürlich auch eine Schablone bauen.

Damit die Betthaken das Bett auch wirklich fest zusammenziehen,  müssen sie eine Spur tiefer eingefräst werden als sie dick sind.

Lattenrost und Lattenrostauflage

Für den Lattenrost fertige ich einen Rahmen aus Buchenholz auf den ich alle fünf Zentimeter Fichtenleisten (50x15mm) aufschraube. Simpel, aber es must ja jetzt auch schnell gehen. Habe ich schon erwähnt dass ich schon etwas nervös bzgl. des Fertigstellungszeitpunktes war?

Der Lattenrost liegt auf zwei Leisten auf, die an den Endteilen mit metrischen Schrauben in Muffen eingeschraubt werden. Die Muffen habe ich in drei verschiedenen Höhen eingeleimt. So kann man die Auflageleisten und damit auch den Lattenrost leicht in unterschiedlichen Höhen für Beistellbett, Babybett und Kinderbett anbringen.

Das fertige Bett

Das Bett ist also doch noch rechtzeitig fertig geworden und wartet jetzt nur noch auf seinen zukünftigen Besitzer.

IMG_0062

Als Gitterbett

IMG_0041

Als Beistellbett

IMG_0110

Detail

Lessons learned

  • Abgeplattete Füllungen sehen attraktiv aus -> Abplattung außen, oder wenn beide seiten sichtbar sind mittig anbringen. Bei diesem Projekt habe ich die Füllungen jedoch innen abgeplattet, sodass Füllung und Rahmen innen eine Ebene bilden. Das hat hier den Vorteil, dass die Matratze über die ganze  Schmalseite bündig anliegt.
  • Bei einem Gitterbett sind wenn man davor steht üblicherweise jeweils eine Außen und eine Innenseite sichtbar – Die Füllungen sollte man für den Betrachter also so anordnen dass sich das Spiegelbild / die schönere Seite am Kopfende innen und am Fußende außen befindet. Das Kind sieht natürlich die Innenseite vom Fußende, die sollte also besonders schön sein :-)
  • Verbindungen trotz Dominos planen, damit sich diese nicht in die Quere kommen
  • Auftrennen an der KS: bei breiten Brettern lieber in mehreren Durchgängen, Sägeblatt mit Gleitmittel einsprühen
IMG_0090

Füllungen außen durchgehend, innen abgeplattet

Galerie

Abschließend nochmal alle Bilder zum Kinderbettbau im Überblick. Der Click auf eines der Bilder öffnet es in Vollbildmodus, und man kann mit den Cursortasten  weiterschalten.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter 1. Eigene Projekte, Betten, Kindermöbel und Spielzeug | Verschlagwortet mit , , , , , , | 13 Kommentare

Kinderbett – Teil 2: Gitter und Endteile

Nachdem der Entwurf fürs Kinderbett feststeht, geht es weiter mit dem Bau der Gitter und Endteile.

Gitter

Für die Gitterstäbe habe ich die dafür vorgesehenen Bretter so dickengehobelt, dass deren Dicke der Breite der Gitterstäbe entspricht. Danach abwechselnd auf der Kreissäge 10.5 mm breite Streifen abgetrennt und die Schnittspuren auf der Abrichte entfernt. So hatten alle Gitterstäbe eine gehobelte Seite, und mussten zum Schluss nur mehr einmal durch den Dickenhobel gelassen.

Die Stäbe werden dann am Frästisch mit einem 5mm Raidusfräser an allen Längsseiten abgerundet. Andruckfedern helfen das Fräsen schneller und sicherer zu machen.

Die Aufnahmen für die Gitterstäbe habe ich mir der neu erworbenen Festool Domino (DF500) gefräst. Die Dimension der Gitterstäbe ist mit 10x33mm so gewählt, dass sie in die größte Fräsung der DF500 genau passt. Überhaupt kam die Domino bei diesem Projekt sehr stark zum Einsatz. Das Kinderbett war eine willkomene Entscheidungshilfe diese Maschine anzuschaffen, und ich habe es bisher keinen Moment bereut. Ein tolles Gerät, das die Arbeit immens erleichtert und beschleunigt.

027_Gitter

Endteile

Die Endteile sind in Stollenbauweise ausgeführt. Alle Teile sind mit Dominos verbunden.
Auf dem Bild sind die halbfertigen Endteile in der Mitte zu sehen, links am Boden eines der Seitenteile, und rechts auf der Kreissäge liegend bereits das Holz für die Füllungen.

043_Werkstattueberblick

Die Füße schräge ich an der Bandsäge ab und entferne dann die Bandsägespuren auf dem Bandschleifer. Der Bandschleifer von Bosch lässt sich einfach verkehrt montieren und hat eine gute Abtrageleistung, selbst mit dem von mir verwendeten eigentlich wegwerfwürdigen Schleifband.

Vollholzfüllungen

Ursprünglich wollte ich auch die Füllungen aus Ahorn machen, getrennt durch eine mittige Unterteilung. Da mein Vorrat an Ahornholz aber nicht ausreichte (man glaubt garnicht wieviel Holz für ein Kinderbett drauf geht), habe ich umdisponiert und die Füllungen aus dem schön konstrastierenden Nussholz gefertigt. Aus der Charakteristik des vorhandenen Holz ergab sich eine Unterteilung in drei statt der ursprünglich geplanten zwei Füllungen.

Die Füllungen trenne ich auf der Kreissäge auf. Die Teile sind bis zu 23cm breit, meine Kreissäge erlaubt aber nur einen Schnitt von knapp 10cm. Ich führe die Teile also von beiden Seiten durch Sägeblatt. Damit das gut geht ist neben der Verwendung des passenden Längsschnittsägeblattes, ein mehrmaliges Durchführen mit steigender Sägeblatthöhe sinnvoll (z.B. 3, 6, 10cm). Außerdem habe ich das Sägeblatt mit Gleitspray eingesprüht, dann ging das Blatt gut und ohne Brandspuren zu hinterlassen durchs Holz. Die restlichen Zentimeter säge ich von Hand auf. Da wirds gleich warm in der Garagenwerkstatt.

Ich lege die Rahmenteile lose über die Füllung um eine harmonisch wirkende Aufteilung der Endteile und der Maserung zu finden. Ist diese angezeichnet werden die Füllungen zurechtgeschnitten und abgeplattet. Zwischenzeitlich wurde ich etwas nervös, denn solche Echtholz-Füllungen habe ich bisher noch nicht gemacht und das ganze verzögerte das Projekt doch.  Mehr als 2 Stunden arbeiten am Stück in der Werkstatt war körperlich nicht mehr drin und der „EDD“ rückte auch immer näher. Aber schließlich ist sich alles ausgegangen und es hat sich wie ich finde ausgezahlt. die Nuss-Ahorn Kombination gefällt mir sehr gut.

Schleifen, Ölen und Verleimen

Schließlich werden alle Teile geschliffen, abgerundet, geölt und verleimt.
Für die Füllungen aus Nuss verwende ich Osmo Hartöl. Das Öl feuert das Holz schön an, sodass es noch dunkler wird und die Maserung gut zur Geltung kommt. Für die Ahornteile verwende ich ein UV-Schutz Öl (Osmo Uviwax), denn hier will ich ein Nachdunkeln eher vermeiden. Beide Anstriche sind Speichelecht und für Kinderspielzeug geeignet.

Am letzten Bild sieht man schon die Berliner Betthaken, mithilfe derer die Endteile mit den Längsteilen lösbar verbunden werden. Mehr dazu im nächsten Teil.

Veröffentlicht unter 1. Eigene Projekte, Betten, Kindermöbel und Spielzeug | Verschlagwortet mit , , , | 4 Kommentare

Kinderbett – Teil 1: Rahmenbedingungen und Entwurf

Wir bekommen Nachwuchs! Da schlagen Holzwerkerehre und Nestbautrieb natürlich voll zu und ein schönes, selbst gebautes Kinderbettchen muss her.

Als Rahmenbedingungen für den Entwurf stand fest, dass das Bett eine 140x70cm Matratze aufnehmen sollte um ein paar Jahre in Verwendung zu sein. Aus dem gleichen Grund wollte ich ein Bett das man sowohl anfangs als Beistellbett, dann als Gitterbett und schließlich als Kinderbett verwenden kann. Das bedeutet, dass der Lattenrost in der Höhe versetzbar sein muss, und an einer Längsseite das Gitter durch eine Zarge ersetzbar sein sollte. Und natürlich müssen gewisse Sicherheitskriterien erfüllt sein:  die Abstände der Gitterstäbe müssen zwischen 45 und 65mm liegen, der Abstand zwischen Oberkante Lattenrost und  Oberkante Bett sollte in der obersten Einstellung mindestens 30cm, in der niedrigsten Einstellung mindestens 60cm betragen.

Design_Gitterbett3

0a_Gitterbett_Seite 0b_Gitterbett

Den ganzen Sommer über war keine Zeit für die Werkstatt, aber zumindest Zeit um am Computer an einem Entwurf zu tüfteln. Das Bett besteht aus fünf Teilen: den beiden Endteilen in Stollenbauweise mit Füllungen, den Längsteilen als Gitter, und einem Lattenrost. Längsteile und Endteile möchte ich lösbar mit Berliner Betthaken verbinden. So kann dann auch statt dem Gitter eine einfache Zarge eingehängt werden. Der Lattenrost soll auf Leisten aufliegen, die in verschiedenen Höhen an die Endteile angebracht werden können. Dazu werde ich in die Innenseite der Endteile Muffen einlassen, mit denen  dann die Auflageleisten verschraubt werden können.

001_Ausgangsmaterial

Ich finde für ein Kinderbett helles Holz schön. Gut dass vom Esstisch noch einiges an   kanadischem Ahorn übrig war.

Weiter zu  Teil 2 und dem Bau der Gitter- und Seitenteile.

Veröffentlicht unter 1. Eigene Projekte, Betten, Kindermöbel und Spielzeug | Verschlagwortet mit , , , | 4 Kommentare

Untersetzer aus Keramikfliesen

017_Fertige_Untersetzer

Vor einigen Jahren habe ich von einem Istanbulurlaub ein paar wunderschöne Keramikfliesen mitgebracht. Diese ursprünglich für einen Beistelltisch geplanten Fliesen lagen seitdem weggepackt im Kasten. Den Beistelltisch brauche ich derzeit nicht, dafür aber Untersetzer; und so wurde zu den Fliesen Holzrahmen gebaut. Ein willkommen einfaches und schnelles Projekt.

005_Einzelteile

Auf dem Bild sind die Einzelteile zu sehen: die bereits gefasten Rahmenteile aus Restholz vom Esstisch müssen noch auf Gehrung geschnitten werden. Davor am Bild die Sperrholzböden auf die die Fliesen später mit dem Montagekleber geklebt werden. Zwischen den orientalischen Fliesen noch eine Gmundner Keramik, österreichisch türkischer Kulturmix :)

013_Verleimung

Verleimen der Rahmen und der Fliesen. Der einfache Rahmenspanner ist Gold Wert für die Verleimung von Gehrungen.

021_Fliesen_als_Bild

Zwei Untersetzer habe ich passen zu unserem Esstisch mit kanadischem Ahorn gerahmt,  und die restlichen Fliesen zu einem größeren Bild (40×40) passend zum Wohnzimmerregal mit einem Eichenrahmen versehen.

Veröffentlicht unter 1. Eigene Projekte, Kleinigkeiten | Verschlagwortet mit | Kommentar hinterlassen

Wonderwood – Möbelgeschäft in Amsterdam

Da ich beruflich viel Zeit im Ausland verbringe, kommt das Holzwerken dieses Jahr leider viel zu kurz. So lassen neue Projekte noch auf sich warten. Um dies zu kompensieren, verbringe ich wieder mehr Zeit mit dem Lesen einschlägiger Blogs, beim Durchstöbern des Internet und – wenn ich schon im Ausland bin geht sich ab und zu auch der Besuch eines Möbelgeschäfts aus. So geschehen vor ein paar Wochen, als ich in Amsterdam kurz vor Ladenschluss zufällig an einem wundervollen Möbelgeschäft namens „wonderwood“ vorbeikam.

Dieses Geschäft in der Nähe des Dam Square in Amsterdam darf auf keinen Fall versäumen, wer  Möbel der 40er bis 70er Jahre mag. Der Besitzer Wiet Hekkins hat in dem geräumigen Lokal eine schöne Auswahl an meist originalen Möbeln, Kunstwerken und Ziergegenständen aus der Mitte des letzten Jahrhunderts zusammengetragen.

01_GreteJalk_Chair_and_Nesting_TablesGrete Jalk, Sessel und Beistelltische

07_Chair 10_CharlesAndRayEames_ElephantCharles und Ray Eames, Kinderhocker Elefant

Bei solch tollen Entwürfen, drängt sich natürlich die Frage auf, könnte man diese auch in einer gewöhnlich ausgerüsteten Werkstatt umsetzen? Von Grete Jalks Sessel wurden aufgrund der hohen Komplexität lediglich 300 Stück produziert. Andere, weniger komplexe Strukturen wie zb die Sitz- und Rückenschale des Sessels im zweiten Bild, müssten aber durch Furnierverleimen und passende Formen schon machbar sein, oder? Bei den Preisen für die Originale würde sich das Selbstbauen sogar finanziell auszahlen.

14_Lamp_GeorgeNelson_HomeDesk

Rechts im Bild ein Schreibtisch von George Nelson. Dahinter eine Stehlampe, leider weiß ich nicht von wem. Im Hintergrund ist ein Regal von Wilhelm Lutjens zu sehen.

31_

Auch Ziergegenstände und originelle Accessoires kann man hier kaufen…

33_HansBoling_DuckAndDuckling… wie diese Entenfamilie von Hans Boling.

Hier gehts zur Homepage von wonderwood: http://www.wonderwood.nl/

Veröffentlicht unter 3. Möbel Anderer | Verschlagwortet mit , | 3 Kommentare